Ein blauer Schirm schützt einen Laptop im Regen – Symbol für digitale Sicherheit und Schutz sensibler Daten vor Gefahren. Ein blauer Schirm schützt einen Laptop im Regen – Symbol für digitale Sicherheit und Schutz sensibler Daten vor Gefahren.
Der Online-Webseiten Sicherheitscheck

Sicherer als
jedes Zertifikat

Jetzt kostenlos Ihre Domain testen und mehr über die Sicherheit Ihrer Webseite erfahren.

Unternehmen die uns
bereits vertrauen

Schutz vor Cyberkriminalität im Web

Die Herausforderung

Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat neue Verpflichtungen für WebseitenbetreiberInnen eingeführt und entwickelt diese stetig weiter. Doch nicht nur Datenschutz steht im Fokus. In der heutigen vernetzten Welt ist Cybersicherheit ebenso von entscheidender Bedeutung.

15 %
Der deutschen Unternehmen,
sind in 2024 Hackerangriffen zum Opfer gefallen.

Die Herausforderung

Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat neue Verpflichtungen für WebseitenbetreiberInnen eingeführt und entwickelt diese stetig weiter. Doch nicht nur Datenschutz steht im Fokus. In der heutigen vernetzten Welt ist Cybersicherheit ebenso von entscheidender Bedeutung.

Leider ist es eine schwierige, kontinuierliche und zeitaufwendige Aufgabe, allen Verpflichtungen und Auflagen gerecht zu werden, besonders wenn es um die technischen Details von Onlineauftritten und Cybersicherheit geht. Verstöße sind allzu leicht begangen, und sie können schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es unerlässlich, die Sicherheit Ihrer Website und Ihrer Daten im Auge zu behalten, um sowohl den Datenschutz- als auch den Cybersicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

News

Ingram Micro ist nach Cybervorfall eingeschränkt wieder erreichbar

Cyberangriff auf einen Verpackungshersteller in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf Schulen in Rheinland-Pfalz

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Anbieter von elektronischen Signaturen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Stiftung in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Forschungszentrum in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf Behörden in Bremen

Artikel lesen

DDoS-Angriff auf die Website des Innenministeriums in Deutschland

Artikel lesen

Cyber-Zwischenfall bei einem Krankenhaus in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Ransomware bei einem Anbieter von Elektronik-Produkten in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Arztpraxis in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Lebensmittelunternehmen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Stadtverwaltung in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Unbefugter Zugriff bei einer Statistikbehörde in Deutschland?

Artikel lesen

Unbefugter Zugriff bei einem Stromanbieter in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Berufsbildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Pharmagroßhändler in Bayern

Atikel lesen

Cyberangriff auf Schulen in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Presseagentur in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Krankenhaus-Betreiber in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Gemeinnützige Organisation in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Hersteller von Druckfarben in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Gemeindeverband in Sachsen-Anhalt, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Anbieter von Reisebuchungs-Software in Deutschland

Artikel lesen

E-Mail-Konto eines Versorgungsunternehmens in Niedersachsen, Deutschland gehackt

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Industrieunternehmen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Gemeinnützige Organisation in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf Jugendherbergen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Radiostation in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

X-Konto eines Fußballvereins aus Deutschland gehackt

Artikel lesen

Facebook-Konto einer Stadtverwaltung in Niedersachsen, Deutschland gehackt

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Krankenhaus-Betreiber in Bayern

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Flugsicherungsunternehmen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Klinik in Hessen, Deutschland

Artikel lesen

DDoS-Angriff auf die Website einer politischen Partei in Brandenburg, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Politische Partei in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Hersteller von Antriebsriemen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Versorgungsunternehmen in Sachsen-Anhalt, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Anbieter von Solaranlagen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Entsorgungsunternehmen in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Ransomware bei einer Notarkammer in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Ransomware bei einer Notarkammer in Rheinland-Pfalz, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Fachhochschule in Hessen, Deutschland

Artikel lesen

Unbefugter Zugriff bei einem Weiterbildungsanbieter in Deutschland

Artikel lesen

Cyber-Zwischenfall bei einem Hersteller von Wärmetauschern in Deutschland

Artikel lesen

Unbefugter Zugriff bei einem Software-Anbieter in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Fond-Gesellschaft in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Krankenhaus in Bayern

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Stahlunternehmen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Süßwarenhersteller in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Modeunternehmen in Hamburg

Artikel lesen

DDoS-Angriff auf eine Nahverkehrsgesellschaft in Hamburg

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Kloster in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

DDoS-Angriff auf Behörden-Webseiten in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine astronomische Forschungseinrichtung

Artikel lesen

Cyber-Zwischenfall bei einem Flughafen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Anlagenbauer in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Landmaschinenhersteller in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein kommunales Abfallbeseitigungsunternehmen in Niedersachsen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Schuhhandelsunternehmen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Bauunternehmen in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Wohlfahrtsverband in Nordrhein-Westfalen, Deutschland?

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Unternehmen in Bayern

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Anlagenbauer in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Sozialhilfeorganisation in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Unbefugter Zugriff bei einer Universität in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Sozialhilfeorganisation in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Informationsdienstleister in Deutschland

Artikel lesen

Ransomware bei einer Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Konzerthaus in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Maschinenbauunternehmen in Baden-Württemberg, Deutschland

Artikel lesen

Russische Phishing-Angriffe auf Parteien in Deutschland

Artikel lesen

DDoS-Angriff auf die Website einer Stadtverwaltung in Bayern

Artikel lesen

Veranstaltungskalender einer Stadt in Nordrhein-Westfalen gestört

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Museum in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Artikel lesen

DDoS-Angriff auf die Website einer Kreisverwaltung in Bayern

Artikel lesen

DDoS-Angriff auf die Website einer Stadtverwaltung in Bayern

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein IT-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Unbefugter Zugriff bei einem Universitätskrankenhaus in Brandenburg, Deutschland

Artikel lesen

Cyber-Zwischenfall bei einer Stadtverwaltung in Hessen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Fachhochschule in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Hilfsorganisation in Deutschland

Artikel lesen

Schadsoftware bei einem Landratsamt in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Reinigungsunternehmen in Schleswig-Holstein, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Industriekonzern in Deutschland

Artikel lesen

Cyber-Zwischenfall bei einer Hochschule in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Kirche in Niedersachsen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Software-Unternehmen in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Fachhochschule für Polizei und Verwaltung in Hessen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Batteriehersteller in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Krankenhaus in Niedersachsen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Gemeinde in Hessen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Hörgeräte-Hersteller in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Fernwartungssoftware

Artikel lesen

Cyberangriff auf Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Landratsamt in Bayern?

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Handelsplattform für Autoreifen

Artikel lesen

Cyberangriff auf ein Krankenhaus in Berlin

Artikel lesen

Ransomware bei Krankenhäusern in Bayern, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Volkshochschule in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Radiostation in Baden-Württemberg

Artikel lesen

Zahlreiche Handwerkskammern in Deutschland von Vorfall bei IT-Dienstleister betroffen

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister in Deutschland

Artikel lesen

Cyberangriff auf eine Volkshochschule in Bayern

Artikel lesen

Instagram-Konto einer Polizei in Deutschland gehackt

Artikel lesen

Cyberangriff auf einen Anlagenbauer in Berlin

Artikel lesen

Vier Schritte der Sicherheit

Der Cydas Lösungsansatz für mehr Sicherheit im Web

  • Tiefenanalyse
  • Bericht
  • Umsetzung
  • Laufendes Monitoring

Tiefenanalyse

Zu Beginn werden IT-Infrastruktur und Internetauftritt mithilfe modernster Tools auf Sicherheitslücken untersucht und bewertet.

Bericht

Die Analyseergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem klar strukturierten Bericht zusammengefasst.

Umsetzung

Anschließend können wir bei der Behebung der Schwachstellen durch die Auswahl und Empfehlung erprobter Sicherheitsmaßnahmen unterstützen.

Laufendes Monitoring

Ein kontinuierliches Monitoring hält die IT-Infrastruktur stets auf dem aktuellen Sicherheitsstandard und erkennt neue Risiken frühzeitig.

Ihre Website überprüfen

Volle Sicherheit und
volle Preis-Transparenz

Sichern Sie sich und Ihre User zu preiswerten Konditionen ab. Eingehende technische Analysen, dauerhaftes Monitoring oder Kombipakete – wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Hier finden Sie einige Preisbeispiele.

Business Basic

Für kleinere Unternehmen mit kompakter Webseite
599,00* € zzgl. MwSt. Angebot anfordern

Business Medium

Für große Unternehmen mit komplexer Webseite
1.199,00* € zzgl. MwSt. Angebot anfordern

Business Premium

Für große Unternehmen mit komplexer Webseite
2.399,00* € zzgl. MwSt. Angebot anfordern
* Für Webseiten mit mehr als 250 Unterseiten bieten wir individuelle Lösungen und maßgeschneiderte Datenschutz- und Compliance-Konzepte auf Anfrage.

Die Vorteile von Cydas
auf einen Blick

Detaillierte Tiefenanalyse
Leicht verständlicher Bericht
Userdaten schützen

Abmahnungen vorbeugen
Vorbereitung auf Anfragen der Länder Strafen vorbeugen

Ziele der DSGVO unterstützen
Immer auf dem neusten Stand
100 % made in Germany

Ihre Website überprüfen

Wichtige
Informationen

Risiken liegen häufig im Detail

Da die Risiken häufig in technischen Details liegen, sind sich UnternehmerInnen oft nicht einmal darüber bewusst, dass an diesen Stellen Verstöße entstehen können. Dies birgt nicht unerhebliche finanzielle und rechtliche Risken für Unternehmen und deren Verantwortliche. Um Ihre Nutzerschaft zu schützen und Abmahnungen, Bußgeldern und weiteren rechtlichen Konsequenzen vorzubeugen, ist es wichtig auch technische Mängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.

Unbemerkte Risiken durch fehlerhaftes Consent Management

Ein häufiges Beispiel aus der Praxis ist ein fehlerhaftes Consent-Management. Selbst einige Tools der bekannten Anbieter blockieren nicht alle externen Ressourcen, die blockiert werden müssten, nachdem die Zustimmung verweigert wurde.
Dazu zählen häufig:
vorgeladene Schriftarten externer Server (z. B. Google Fonts)
vorgeladene Videothumbnails externer Server (z. B. YouTube)

Behörden fordern Auskunft in Fragebögen

Datenschutz-Behörden einiger Bundesländer haben bereits begonnen, ausführliche Fragebögen an Unternehmen zu senden.
Diese sind sehr umfangreich und enthalten auch Abfragetabellen, wie Tabelle 1 „Eingebundene Dienste von Dritten”, Tabelle 2 „Speicherung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer” und – Tabelle 3 „Kommunikation der Webseite mit anderen URLs“.
Dabei werden verschiedene Themen abgefragt, z.B.
Länderübergreifende Prüfung des Einsatzes von Tracking-Tools auf Websites von Online-Mediendiensten nach der DSGVO
Einsatz von externen Dienstleister
Umgang mit firmeninternem Datenverkehr
(Datenschutz-Agentur Deutschland)

KI-basierte Cybercrime-Innovationen

KI-basierte Cybercrime-Innovationen stellen eine wachsende Bedrohung dar. Kriminelle nutzen künstliche Intelligenz, um Angriffe zu automatisieren, Deepfake-Betrug realistischer zu gestalten und intelligente Malware zu entwickeln, die Sicherheitsmechanismen umgeht. Diese Technologien ermöglichen präzisere Phishing-Attacken und schwer erkennbare Täuschungen. Unternehmen und Privatpersonen müssen sich mit modernen Sicherheitsstrategien schützen, um nicht Opfer dieser neuen Bedrohungen zu werden.

Hacktivismus nimmt Fahrt auf

Hacktivismus nimmt zunehmend Fahrt auf, da politische und gesellschaftliche Konflikte immer häufiger in den digitalen Raum verlagert werden. Aktivisten und Gruppierungen nutzen Cyberangriffe, um Regierungen, Unternehmen oder Organisationen unter Druck zu setzen, Missstände aufzudecken oder politische Botschaften zu verbreiten. Durch den einfachen Zugang zu Hacking-Tools und die zunehmende Vernetzung weltweit steigt die Zahl der digitalen Protestaktionen rasant. Künstliche Intelligenz und Automatisierung verstärken diesen Trend, indem sie gezielte Angriffe effizienter und schwerer abwehrbar machen. Unternehmen und Institutionen müssen sich auf eine neue Dimension politisch motivierter Cyberbedrohungen einstellen.

Disinformation-as-a-Service

Desinformation wird zunehmend als Dienstleistung angeboten, wodurch gezielte Falschinformationen schneller und effektiver verbreitet werden können. Unternehmen, politische Akteure und kriminelle Organisationen nutzen spezialisierte Anbieter, um Meinungen zu beeinflussen, Wahlen zu manipulieren oder Unternehmen zu schädigen. Durch den Einsatz von KI-generierten Fake News, Deepfake-Videos und Bot-Netzwerken lassen sich Täuschungen in großem Maßstab realisieren. Die steigende Professionalisierung dieser Dienste macht es immer schwerer, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden – eine ernsthafte Herausforderung für Gesellschaft, Medien und Demokratien weltweit.

Herausforderungen für den öffentlichen Sektor und kritische Infrastrukturen

Regierungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen stehen vor immer größeren Cyberbedrohungen. Angriffe auf Stromnetze, Wasserversorgung, Gesundheitswesen und Verwaltung nehmen zu, da diese Systeme zunehmend digitalisiert und vernetzt sind. Ransomware, gezielte Hackerangriffe und staatlich unterstützte Cyberoperationen gefährden die Sicherheit und Stabilität ganzer Länder. Gleichzeitig erschweren veraltete IT-Systeme, Fachkräftemangel und komplexe regulatorische Anforderungen eine effektive Abwehr. Der öffentliche Sektor muss in Cybersicherheit investieren, um resiliente Strukturen zu schaffen und zukünftige Bedrohungen abzuwehren.

Jetzt Angebot anfordern & absichern

Jetzt mit einem Cyber-Security
Experten sprechen

Rückruf innerhalb von
24 Stunden

100% kostenlos und
unverbindlich

    Loading...